video_label

Offenes Markt-Gespräch der Grünen Liste

 

Wann:   Jeden Samstag • 11:00 Uhr

Wo:    Heidelberger Str. 24 • Handwerk

Weitere Informationen:

Handwerk Schriesheim

Fahrrad-Flohmarkt am 30. April vorm Rathaus

von 10:00 - 12:00 Uhr!

Fahrrad-Flohmarkt am 30. April vorm Rathaus: Opa sucht Bobbycar …

„..für sein Enkelkind Felix - und Till möchte nicht das rosa Rad seiner großen Schwester Lea mit dem Puppenkörbchen am Lenker.

Was tun??

Kommt auf den „Fahrrad-Flohmarkt der „Grünen Liste“.

Dort findet Opa sicherlich das Bobbycar für den Enkel und Till bekommt sein erstes Mountainbike.

Das ist nun schon seit mittlerweile 13 Jahren möglich. Ungezwungen und ohne Anmeldung können seither vor dem neuen Rathaus in Schriesheim gebrauchte Fahrräder jeder Größe, Zubehör, aber auch Inliner oder Tretroller im Rahmen eines Flohmarktes angeboten werden.

War die ursprüngliche Idee, „alles was ohne Motor rollt“ anzubieten, so hat sich dies in der letzten Zeit gewandelt, es können auch Pedelecs und E-Bikes angeboten werden. Vorteil ist auch die begrenzte Zeit des Flohmarktes, 2 Stunden können auch von jungen Familien ohne Stress in den Tagesablauf integriert werden.

Sollte es nicht zum Verkauf des Fahrrades kommen, so kann dies ohne Probleme dem bereitstehenden LKW des Radhof Bergheim übergeben werden. Außerdem können auch Fahrräder ohne Teilnahme am Flohmarkt vorbeigebracht werden. Der Radhof Bergheim war im Laufe der Jahre daher schon in der Lage hunderte von Fahrrädern nach Afrika zu verschicken. Dort werden sie dann von in Deutschland ausgebildeten Zweiradmechanikern vor Ort repariert und weitergegeben.

Der Flohmarkt findet alljährlich im Frühjahr auch zum Gedenken an einen der Initiatoren, Detlef Gräbner, statt.

Schauen Sie vorbei, es gibt auch immer tolle Gespräche und man kann Gleichgesinnte kennen lernen.

ORT: Parkplatz vor dem Rathaus

Zeit: Samstag, 30. April von 10.00 – 12.00 Uhr

Direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung – Gegenmittel oder Einfallstor für Rechtspopulismus?

Sich einsetzen für die Demokratie

Edgar Wunder beteiligte sich mit dem Verein „Mehr Demokratie“ schon an über 300 Bürgerbegehren. Er weiß, dass es sich lohnt, immer wieder das Gespräch mit den Bürgern und Bürgerinnen über die Weiterentwicklung unserer Demokratie zu suchen.

Mehr als 85 % der Bundesbürger*innen wollen bundesweite Volksentscheide. Auf Fragen wie „Was sind die Vorteile und Nachteile der direkten Demokratie und wie funktionieren die Verfahren? Welche Gruppen von Menschen beteiligen sich an solchen Volksentscheiden, welche nicht und was sagt das über sie aus?“ wird Edgar Wunder in seinem Vortrag eingehen. Danach bleibt jede Menge Zeit für den Dialog mit dem Publikum.


Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung!

„WIE GEFÄHRLICH IST POPULISMUS FÜR UNSERE DEMOKRATIE UND WAS KANN BÜRGERBETEILIGUNG LEISTEN?“

Podiumsdiskussion am 26.08.21 - 19 Uhr Mühlenhof

Im Rahmen unserer Vortragsreihe „Sich einsetzen für die Demokratie“ freuen wir uns, Ihnen am 26. August 2021 erneut eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussionanbieten zu können.

 

„WIE GEFÄHRLICH IST POPULISMUS FÜR UNSERE DEMOKRATIE UND WAS KANN BÜRGERBETEILIGUNG LEISTEN?“

 

Diesen Fragen stellen sich Dr. Franziska Brantner, Politikerin der Bündnis 90 Die Grünen und Mitglied des Deutschen Bundestages, sowie von der Bertelsmann Stiftung die Politikwissenschaftler Christian Huesmann und Lars Bischoff und der Landtagsabgeordnete Uli Sckerl. Wir begrüßen Sie mit unseren oben genannten Gästen aus Politik und Wissenschaft ab 19 Uhr im Wirtshaus im Mühlenhof in Schriesheim und hoffen auf eine interessierte Schriesheimer Bürgerschaft! Der Geist der Diskussion passt ganz hervorragend in unsere Vortragsreihe „Sich einsetzen für die Demokratie“, die sich ja bereits seit zwei fast zwei Jahren mit der Stärkung der Demokratie, aber auch mit der Stärkung der Zivilgesellschaft und der Bekämpfung populistischer Tendenzen widmet.

 

Globale Krisen, wie die der Pandemie, aber auch Repräsentationslücken und -defizite von Bürgern in der Gesellschaft begünstigen die Herausbildung populistischer Einstellungen, die regional unterschiedlich stark ausgeprägte negative Auswirkungen auf das Zusammenleben in Deutschland haben. Auch stellt sich die Frage nach der Gefährdung für die Demokratie. Wie stark ist unsere Demokratie und wie sehr ist sie auf solche Bollwerke, wie die der breiten Bürgerbeteiligung, angewiesen?

Die Diskussion wird eröffnet mit zwei Impulsvorträgen durch Herrn Bischoff und Herrn Huesmann von der Bertelsmann Stiftung. Anschließend werden Frau Dr. Brantner und Herr Sckerl die vorgetragenen Inhalte der Vorträge kommentieren und thematisch weiterführen.Die sich daran anschließende Diskussion auf dem Podium wird hoffentlich nicht nur dort bleiben, sondern durch zahlreiche Wortmeldungen und Anregungen aus dem Publikum weitergetragen.

Margrit Liedloff

expand_less